top of page

Ich benutze Techniken aus

Individualpsychologie (Adler)

Lebensstil-Analyse, soziale Zugehörigkeit, Ermutigung

Rational-Emotive Therapie (Ellis)

ABC-Modell zur kognitiven Umstrukturierung

Gesprächstherapie (Rogers)

Aktives Zuhören, Empathie, bedingungslose Wertschätzung

Ressourcenaktivierung

Stärken und bereits funktionierende Strategien nutzen

Systemische Methoden

Innere Anteile und Reflexionsfragen

The Work (Byron Katie)

Auflösen einschränkender Denkmuster und Entwicklung einer positiven Selbstwahrnehmung.

Ablauf der Beratung

Die Beratung richtet sich ganz nach deinem Tempo. Die Einheiten sind zeitlich flexibel und müssen nicht in einem festen Zeitraum, wie etwa vier Wochen, abgeschlossen werden. Je nach Bedarf können die Sitzungen in regelmäßigen Abständen oder situativ stattfinden – ganz so, wie es für dich am besten passt.

1. Kostenloses Erstgespräch, Online

In einem unverbindlichen Erstgespräch klären wir gemeinsam, wo du aktuell stehst und welche Themen dich beschäftigen. Dabei geht es um eine erste Standortbestimmung: Welche Herausforderungen erlebst du? Welche Veränderungen wünscht du dir? Gleichzeitig bekommst du ein Gefühl dafür, wie die Beratung abläuft.

2. Problemstellen erkennen & Muster verstehen

In den ersten Sitzungen analysieren wir deine Situation genauer. Wir beleuchten wiederkehrende Muster, blockierende Glaubenssätze oder unbewusste Mechanismen, die dich möglicherweise beeinflussen.

3. Individueller Fahrplan für dich

Basierend auf deinen Zielen entwickeln wir eine klare Strategie für deine persönliche Weiterentwicklung. Mit Methoden aus der Positiven Psychologie, der Individualpsychologie und kognitiven Ansätzen erarbeiten wir neue Perspektiven und Lösungswege.

4. Umsetzung & nachhaltige Veränderung

Schritt für Schritt setzen wir Impulse aus der Beratung in deinen Alltag um. Ich begleite dich mit reflektierenden Fragen, praktischen Tools und Strategien zur Selbstregulation. Ziel ist es, nachhaltige Veränderungen zu etablieren, die dich stärken und dir mehr innere Klarheit geben.

Referenz

GEMA_logo.png
Bildschirmfoto 2025-03-18 um 13.13.43.png
3b77d3f73b59742412f393cd0d264b14_XL.jpg
Bildschirmfoto 2025-03-01 um 13.56.27.png
Bildschirmfoto 2025-03-01 um 13.53.46.png

Referenz

GEMA_logo_edited.png
Bildschirmfoto 2025-03-18 um 13.13.43.png
3b77d3f73b59742412f393cd0d264b14_XL_edited.jpg
Bildschirmfoto 2025-03-01 um 13.56.27.png

Literatur

Meine Arbeit basiert auf wissenschaftlich fundierten Methoden und Theorien der Psychologie. 

 

  • Flow-Theorie (Csikszentmihalyi, 1990)

  • Selbstbestimmungstheorie (Deci & Ryan, 1985)

  • Finanzielle Resilienz (Vittorio et al., 2018)

  • Behaviorale Finanzpsychologie (Shefrin & Thaler, 1988) 

  • Selbstmitgefühl (Neff, 2003)

  • Intrinsische Motivation & Selbstbestimmung (Ryan & Deci, 2000) 

  • Kognitive Verhaltenstherapie (Beck, 2004)

  • Expositionstherapie (Foa & Kozak, 1986)

  • Achtsamkeitsbasierte Stressbewältigung (Kabat-Zinn, 2003)

  • Selbstregulation & Zeitmanagement (Baumeister et al., 2006)

  • Positive Psychologie (Blickhan)

  • Grundformen der Angst (Riemann)

  • Entwicklung der Persönlichkeit (Rogers) 

  • Musiktherapie (Susanne Bauer)

  • Good Vibrations (Prof.Stefan Kölsch)

  • Auftrittsängste bei Musikerinnen und Musiker (J. Mumm, J. Plag, L. Fehm, I. von Witzleben, I. Fernholz, A. Schmidt und A. Ströhle)

bottom of page